Niederschrift 04 24.10.2005
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Soziales und Sport der
Gemeinde Westerrönfeld am 24.10.2005 im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Westerrönfeld
Anwesend: |
|
|
a) stimmberechtigt |
|
|
|
|
|
1. Vorsitzende |
Ingrid Buske |
|
2. Ausschussmitglied |
Torsten Boger |
|
3. Ausschussmitglied |
Heike Dücker |
|
4. Ausschussmitglied |
Marita Greve |
|
5. Ausschussmitglied 6. Ausschussmitglied 7. Ausschussmitglied
|
Dieter Holm Birka Lembcke Annelene Ströh
|
bis TOP 2
|
b) nicht stimmberechtigt: |
|
|
Bürgermeister Gemeindevertreter Protokollführerin
|
Hans-Otto Schülldorf Jürgen Heinz Frauke Nickels
|
|
c) als Gäste: AWO
Betreute Grundschule DRK
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Freiwillige Feuerwehr Initiative Kinder aus Tschernobyl
Jugendhaus Kameradschaftsverein Kommunaler Kindergarten
|
Elke Heinz, Heidemarie Röhlk Renate Schwarz Frau Waltraut Kibat Frau Vera Frahm Frau Pastorin Maase Torsten Heinz Karin Bock Johannes Bock Jörg Hayat Udo Jäger Anja Heinz |
|
Tagesordnung:
1. Nachlese Dorfwoche 2005
2. Kreiskulturtage 2006
3. Präsentation der Chronik
4. Haushaltsplan 2006
5. Ausstattung Bolzplätze
6. Anfragen und Mitteilungen
Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr
Sitzungsende: 20:55 Uhr
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Sie stellt weiter fest, dass keine Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung mit der Tagsordnung erhoben werden.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird beantragt, den TOP 5 „Ausstattung Bolzplätze“ an den Jugend und Kindergartenausschuss zu verweisen und hierfür den Punkt „Seniorenkaffee 2005“aufzunehmen.
Beschluss:
„Ausstattung Bolzplätze“ wird an den Jugend und Kindergartenausschuss verwiesen, dafür wird „Seniorenkaffee 2005“ unter TOP 5 aufgenommen.
Abstimmungsergebnis: |
7 |
Ja-Stimmen |
|
0 |
Nein-Stimmen |
|
0 |
Enthaltungen |
Punkt 1: Nachlese Dorfwoche 2005
Die Vorsitzende begrüßte alle erschienenen Vertreter der Vereine und Verbände und dankte allen, vor allem der Freiwilligen Feuerwehr Westerrönfeld, für die Hilfe beim Vorbereiten und Aufbau des Festzeltes.
Es wurde Positives sowie Negatives der diesjährigen Dorfwoche angesprochen:
Negativ:
Positiv:
Man sollte überlegen, ob es nicht trotz des großen Arbeits- und Organisationsaufwandes möglich ist, den Abstand zwischen den einzelnen Dorfwochen zu verringern. Vielleicht wäre es möglich, alle 2 Jahre einen Dorfabend/-ball zu veranstalten und alle 4 Jahre das bekannte Dorffest mit Budenstadt.
Punkt 2: Kreiskulturtage 2006
Die Kreiskulturtage 2006 sollen voraussichtlich in der 20. KW 2006, 15. – 21.05.2006, stattfinden. Es wird diskutiert, ob die Gemeinde sich an diesen Kreiskulturtagen mit einer Veranstaltung, die dann in Westerrönfeld stattfinden würde, beteiligen soll.
Beschluss:
Die Gemeinde Westerrönfeld nimmt an den Kreiskulturtagen 2006 mit einer noch festzulegenden Veranstaltung teil.
Abstimmungsergebnis: |
6 |
Ja-Stimmen |
|
0 |
Nein-Stimmen |
|
0 |
Enthaltungen |
Punkt 3: Präsentation der Chronik
Die Vorsitzende teilt mit, dass die Dorfchronik ab 07.11.2005 druckreif ist und ab 01.12.2005 für die Auslieferung und Präsentation bereit ist (17 x 24 cm, ca 440 Seiten)
Präsentation: Donnerstag, 08.12.2005, 19:00 Uhr, Feierstunde in der Tingleffhalle.
Bewirtung: Schmalzbrote, Fassbier, Selter, Daft
Werbung: BBl 01. und 15.12.2005, Kanalblatt 15.11. u. 15.12.2005, Plakate (gesponsert Herr
Boger )
Rahmen-Programm: Liedvorträge, Instrumentalmusik, Lesungen aus der Chronik
Punkt 4: Haushaltsplan 2006
Beschluss:
Einzelplan 3 des Verwaltungshaushalts wird beschlossen.
Einzelplan 4 des Verwaltungshaushalts wird beschlossen.
Einzelplan 5 des Verwaltungshaushalts wird beschlossen.
Einzelplan 7 des Verwaltungshaushalts wird beschlossen.
Einzelplan 8 des Verwaltungshaushalts wird beschlossen.
Bei HHSt 4700.70740 soll der Haushaltsansatz auf 4.000,00 € erhöht werden
Bei HHSt 7620.52000 soll der Haushaltsansatz auf 5.000,00 € bestehen bleiben.
Abstimmungsergebnis: |
6 |
Ja-Stimmen |
|
0 |
Nein-Stimmen |
|
0 |
Enthaltungen |
Punkt 5: Seniorenkaffee 2005
Termin für den Seniorenkaffee 2005 ist Samstag, 03.12.2005. Der Ablauf soll, mit Beteiligung des Kirchenchores und der Schule, wie in den Vorjahren stattfinden. Das Grünkohlessen am Vorabend findet im „Hog´n Dor“ statt.
Für die Hilfe beim Abendessen am Samstag ab 17:00 Uhr stellen sich zur Verfügung: Herr Holm, Frau Dücker, Frau Ströh und Frau Buske.
Punkt 6: Anfragen und Mitteilungen
Theaterstück: „Verleevt, verlovt, verraden“, Termin evtl. 17. oder 24.02.2006
Beschluss:
Die NBR soll im Februar 2006 versuchsweise in der Gemeinde Westerrönfeld eine Vorstellung geben. Bei guter Resonanz soll überlegt werden, weitere Vorstellungen 1 x jährlich anzubieten.
Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen
0 Nein-Stimmen
0 Enthaltungen
Ingrid Buske Frauke Nickels
Vorsitzende |
Protokollführerin |